15 Jahre schlagen wir uns jetzt schon mit ihnen herum: den Folgen der Rechtschreibreform. Einfacher sollte alles werden. Schüler sollten sich alles schneller merken können, für Erwachsene sollte sich der Alltag erleichtern. Pustekuchen! Seit 15 Jahren weiß niemand mehr, ob einem die heutigen Kinder leidtun oder Leid tun sollen, ob man Wörter zusammen schreibt oder […]
Schlagwort: Kleinschreibung
Jedes Jahr am zweiten Samstag im September findet der Tag der deutschen Sprache statt. Mit diesem Tag wollen die Initiatoren u. a. ein Sprachbewusstsein schaffen, das den unkritischen Gebrauch von Fremdwörtern eindämmt. Der Tag soll für den Gebrauch von gutem und verständlichem Deutsch werben und die Wichtigkeit guter muttersprachiger Kenntnisse für alle Lebensbereiche hervorheben. Ich […]
Das Haus, der Stuhl, die Straße. Jedes Kind weiß, dass man diese Wörter großschreibt. Diese Wörter sind Substantive und deren Schreibweise ist klar festgelegt: Substantive schreibt man groß! Doch wie sieht es bei Wörtern aus, die im Ursprung Adjektive sind? Wo ist die Grenze zwischen Adjektiv und Substantiv? Wann schreibt man groß, wann klein?
Immer wieder sitze ich da und grübele, ob man ein Wort nun groß- oder kleinschreibt. Je mehr ich mich mit der deutschen Sprache beschäftige, desto verwirrter werde ich. Oft hilft dann nur noch ein Blick in den Duden. Es gibt jedoch eine Handvoll Regeln, die halbwegs verständlich sind.