„Bevor wir noch mehr Zeit in dieses Produkt investieren, müssen wir erst einmal den Markt screenen.“ Wer an dieser Stelle zustimmt, muss diesen Beitrag nicht lesen. Wer sich jedoch fragt, was denn bitteschön „screenen“ bedeutet, ist hier goldrichtig. Auch wenn viele Manager wild mit dieser Vokabel um sich werfen, dürfte sie den meisten Menschen weiterhin […]
Schlagwort: Anglizismen
Manchmal sind die neudeutschen Wörter sehr speziell, die ich in dieser Rubrik behandle. Otto Normalbürger kommt mit ihnen teils gar nicht in Berührung. So wird er wohl nicht in die Verlegenheit geraten, eine Due Diligence durchführen zu müssen. Auch manche englischen Abkürzungen wird er vielleicht niemals hören. Anders verhält es sich mit dem heutigen Begriff. […]
Der heutige Begriff in der Kategorie „Neudeutsch für Anfänger“ kommt glücklicherweise nicht allzu oft in unserem Büroalltag vor – es sei denn, man hat viel mit Fusionen und Akquisitionen zu tun. Dennoch erscheint es mir wichtig, den Begriff „Due Diligence“ zumindest schon einmal gehört zu haben, denn für manche Berufsgruppen ist er enorm wichtig.
Donnerstagmorgen in einem durchschnittlichen, deutschen Büro. Alles wartet auf den lieben Kollegen, doch der kommt und kommt nicht. Plötzlich eine Nachricht via Skype, SMS oder Twitter: Stau auf der A6. ETA 9.30 Uhr. Der heutige Beitrag ist für alle, die an dieser Stelle nur Bahnhof oder Flughafen verstehen.
Man sollte es in unserer Zeit kaum für möglich halten, aber ja: Heute fühle ich mich bemüßigt, auf den weitreichenden Unterschied zwischen den Abkürzungen CC und BCC hinzuweisen. Denn wenn selbst manche professionellen Öffentlichkeitsarbeiter den Unterschied nicht kennen, scheint es großen Bedarf für eine Erklärung zu geben.
Es dürfte hinlänglich bekannt sein, dass ich kein Freund bin von übermäßig vielen englischen Vokabeln in der deutschen Sprache. Doch der heutige Beitrag handelt von einem Wort, das so schön kurz und knapp ist, dass unsere Sprache einfach nicht mithalten kann. Oder fällt jemandem ein kürzeres Wort als „Go“ ein?
Heute wird es wieder einmal Zeit für eine englische Abkürzung. Es ist noch nicht allzu lange her, dass es sich diese in deutschen Büros bequem gemacht hat. Was mit Absatzzahlen und Gewinnstatistiken begann, ist schnell auf andere Abteilungen übergeschwappt. Heute spricht jeder von YTD – selbst wenn er nichts mit Zahlenwerken zu tun hat.