Die deutsche Sprache ist kompliziert. Da gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Das Ganze im Singular und Plural. Und als Krönung dürfen wir zwischen drei Geschlechtern wählen – männlich, weiblich und sächlich. Das macht schon bei deutschen Wörtern Probleme. Doch bei englischen, wird es ganz konfus. Ein Beispiel: Das Wort Blog.
Mit meinem kommunikationsABC stehe ich noch ganz am Anfang. Bisher habe ich gerade einmal fünf Einträge verfasst. Und ich fürchte, ich produziere mit meinen eigenen Kontrollaufrufen die meisten Klicks. Aber es gibt jemanden, der schon länger bloggt. Und von diesem Blog können alle profitieren, die sich für das Thema „guter Sprachstil“ interessieren. Die Rede ist […]
Nachricht oder Pressemitteilung? Vom Aufbau her ist das vollkommen egal. Der Leser muss sofort erkennen, worum es geht. Einleitungen sind verboten. Schachtelsätze sowieso. Und Hintergrundinformationen warten gefälligst im Hintergrund. Entscheidend sind Antworten. Antworten auf die sieben W-Fragen!
Die deutsche Sprache wird immer wieder neu pervertiert. Und die bizarrsten Auswüchse sprießen komischerweise in dem Landkreis, in dem DAS Nachschlagewerk für gutes und richtiges Deutsch zu Hause ist. Der Duden stammt aus Mannheim. Und die kommende Ekelhaftigkeit tritt gerade dort vermehrt auf. Genie und Wahnsinn liegen wohl doch sehr nah beieinander…
Den ersten Eintrag in meiner Rubrik „Neudeutsch für Anfänger“ widme ich einem Begriff, der eigentlich aus dem Vertrieb kommt. Aber auch in der PR kann er einen Menschen zur Weißglut treiben, wenn man folgende Aufforderungen mehr als einmal am Tag hört:
Eine der wichtigsten Regeln für verständliche Texte lautet: Schachtelsätze sind tabu! Sie haben etwas Wichtiges zu sagen? Warum verstecken Sie es dann hinter tausend Wörtern, Kommata, Klammern und unwichtigen Einschüben?
- Veganes Kürbis-Risotto für die Großen, die Kleinen und die ganz Kleinen
- Weihnachten 2020 und die Chance auf Innehalten
- Selbstgemachter, zuckerfreier Eierlikör – eine neue Geschenkidee aus der Küche
- Weihnachtlicher Bilderrahmen – deiner oder meiner?
- Zuckerfreie Plätzchen-Klassiker … und ein Weihnachts-Gewinnspiel