Wenn es am Schönsten ist, sollte man aufhören. Tja, diesen Zeitpunkt habe ich mit meinem kommunikationsABC gründlich verpasst. Einem halbherzigen Wiederbelebungsversuch zum Trotz habe ich nun endlich einsehen müssen, dass ich dieses Blog hier künftig nicht weiter betreiben werde. Nicht weiter betreiben kann. Nicht weiter betreiben will. Denn die Zeiten ändern sich – und acht […]
Kategorie: Einfach schön schreiben
… liefert Tipps für das Schreiben guter Texte.
Bereits sieben Jahre ist es her, da erschien hier auf dieser Website der Artikel: Vorsicht bei eingeschobenen Nebensätzen. Meine Güte, die Zeit rast. Und trotzdem machen wir heute noch die gleichen Fehler wie damals: Einschübe, Unterbrechungen und unnötige Details zwischen zwei Kommata. „Mittels der Partnerschaft zur Regenguss GmbH, einem 2015 gegründeten Unternehmen innerhalb der Schlechtwetter-Gruppe, […]
KISS – Keep it short and simple. Diese feste Regel gilt, wenn man will, dass der Leser einen Text sofort versteht. Doch einfach ist an diesem Satz gar nichts, den ich neulich lesen musste: Bitte denken Sie bei telefonischen Orders an die Aufzeichnung des Gespräches und an die Zurverfügungstellung der erforderlichen Unterlagen in das elektronische […]
Lange habe ich nichts mehr von mir hören lassen und auch heute werde ich nicht besonders viel schreiben, sondern eher etwas zeigen. Und zwar die meiner Ansicht nach beste Werbeserie dieses Sommers. Klar, dass während der Fußball-WM alle möglichen Hersteller mit diesem Großereignis geworben haben. Aber keiner hat das so locker-flockig, frech und unbeschwert hinbekommen, […]
Schöne, leicht verständliche Texte fallen nicht vom Himmel. Ihnen geht harte Arbeit voraus, in der man alle Einschübe, Fremdwörter und sonstige Stolpersteine entfernt. Daher ist es wohl nicht zu viel verlangt, von Pressearbeitern und Journalisten leicht verdauliche Lesekost einzufordern. Sollte man meinen. Doch habe ich in der vergangenen Woche zwei Beispiele gefunden, die eindrucksvoll das […]
Wertfreier Journalismus: Welche Adjektive stehen einem Journalisten zu?
Apr 8, 2014Journalisten und Redakteure tun gut daran, sparsam mit Adjektiven umzugehen. Diesen redaktionellen Grundsatz lernen sie in den ersten Stunden ihrer journalistischen Ausbildung. Ein weiterer Grundsatz besagt, dass man wertfrei berichten soll – ohne seiner eigenen Meinung oder den subjektiven Ansichten anderer eine Plattform zu geben. Manch ein Korrespondent nimmt es damit aber nicht so genau. […]
Ich mag Menschen, die klar und dennoch höflich ihre Meinung sagen. Die Worte wie „eigentlich“ vermeiden und von sich selbst nicht als „man“ sprechen. Die nicht auf Teufel komm raus politisch korrekt sein wollen, sondern bestimmt ihren Standpunkt vertreten. Selbst wenn sie dafür angegriffen werden. Doch sage ich auch: Ich wünschte, ich wäre mehr wie […]