Seit einem halben Jahr komme ich wieder deutlich öfter vor die Tür und unter Menschen, seit ich mein Home Office gegen einen „ordentlichen“ Arbeitsplatz eingetauscht habe. Zwangsläufig führt dies dazu, dass ich mich deutlich öfter mit meinen Mitmenschen und deren geistigen Ergüssen konfrontiert sehe. So fahre ich beispielsweise fast jeden Tag an einem Haus vorbei, […]
Kategorie: Deutsche Sprache, …
… schwere Sprache – aber Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung kann man lernen.
Die Frage nach dem Fugen-S kann hier und da zu hitzigen Debatten führen. Manch einer verwendet es großzügig. Andere würden es am liebsten ganz streichen. Und beide Seiten fühlen sich im Recht. Vorschub leistet solchen Debatten der Duden, der sich mal wieder eindeutig zweideutig gibt. Heute versuche ich etwas Ordnung in dieses Chaos zu bringen […]
Es gibt Redewendungen und geflügelte Worte in der deutschen Sprache, die wir immer wieder verwenden – deren Ursprung oder Bedeutung wir jedoch nicht kennen oder nur erahnen. Dazu gehört sicherlich auch die sprichwörtliche Sisyphusarbeit. Klar ist, dass niemand gerne Sisyphusarbeit verrichtet. Doch warum eigentlich nicht? Und woher stammt der Begriff? Woher stammt der Begriff „Sisyphusarbeit“? […]
Wenn einer eine neue Bleibe sucht, dann kann er einiges berichten. Nicht nur von überhöhten Preisen und windigen Vertragspartnern, sondern auch von fragwürdigen Objektbeschreibungen. Die Rechtschreibfehler sind dabei noch das kleinste Problem dieser sogenannten Exposés. Viel schlimmer finde ich, dass mittlerweile sogar dort „Bereiche“ geschaffen werden, in denen wir gar keine brauchen. Unsere vielfältigen Lebensbereiche […]
In letzter Zeit fällt mir immer öfter auf, dass sich Menschen Dinge „zu Herz nehmen“ oder etwas „auf dem Herz haben“. In meinen Ohren hört sich das falsch an, denn ich kenne die Redensarten so, dass man sich etwas „zu Herzen nimmt“ bzw. etwas „auf dem Herzen hat“. Also recherchierte ich etwas und stieß auf […]
Zum Unwort des Jahres 2013 wurden in 1.340 Einsendungen insgesamt 746 verschiedene Wörter vorgeschlagen. Von Supergrundrecht über Homo-Ehe bis hin zu Ausschließeritis war alles dabei. Das Rennen gemacht hat jedoch ein Wort, das uns auch im laufenden Jahr weiter begleiten wird: Sozialtourismus. Meiner Ansicht nach ein würdiges Unwort des Jahres – schlichtweg, weil es unwürdig […]
Am Freitag war ich unterwegs, jedoch möchte ich es nicht versäumen, mich nachträglich zum Wort des Jahres 2013 zu äußern. Nach dem umstrittenen Wort des Jahres 2012 unterstrich die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) dieses Jahr, dass nicht die Häufigkeit eines Ausdrucks entscheidend sei. Vielmehr stünden seine Signifikanz bzw. Popularität bei der Wahl im Vordergrund. […]