Wenn es am Schönsten ist, sollte man aufhören. Tja, diesen Zeitpunkt habe ich mit meinem kommunikationsABC gründlich verpasst. Einem halbherzigen Wiederbelebungsversuch zum Trotz habe ich nun endlich einsehen müssen, dass ich dieses Blog hier künftig nicht weiter betreiben werde. Nicht weiter betreiben kann. Nicht weiter betreiben will. Denn die Zeiten ändern sich – und acht […]
Kategorie: Deutsche Sprache, …
… schwere Sprache – aber Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung kann man lernen.
Der Sommer ist rum – zumindest wenn wir aus dem Fenster schauen. Vorbei sind die Tage, an denen wir auf einer Berghütte mit jedem gleich per du waren; an denen wir am Baggersee bei der Ansprache fremder Menschen keine Unterschiede machten zwischen Jung und Alt; an denen der lockere, schon fast flapsige Umgang miteinander alltäglich […]
Besserwisser mag niemand. Ich auch nicht. Daher halte ich mich fast immer zurück, wenn jemand bei der deutschen Sprache daneben greift. Schließlich erzähle ich auch genug Blödsinn, wenn der Tag lang ist. Und nicht jeder kann immer alles wissen. Doch wenn ich sehe, dass von hochoffizieller Seite Schindluder mit unserer schönen Sprache betrieben wird, kann […]
Gerade neulich kam mal wieder die Frage auf, ob wir eigentlich Englisch oder englisch sprechen. Französisch oder französisch, Spanisch oder spanisch, Italienisch oder italienisch? Aus dem Bauch heraus lautet meine Antwort auf diese Frage: Beides ist möglich. Doch habe ich mich nie weiter bemüht, eine offizielle Begründung für mein Bauchgefühl zu finden. Bis vor ein […]
Satzzeichen richtig setzen. Das ist eine größere Herausforderung, wenn man nicht täglich schreibt. Gerade die Kommaregeln haben sich in den letzten Jahren mehrfach verschoben. Was früher noch vortrefflich nach Gefühl ging, ist heute nicht mehr ganz so einfach. Manchmal habe ich den Eindruck, dass im Zweifel alles erlaubt ist, was man selbst toll findet. Nicht […]
Ende des vergangenen Jahres stolperte ich jeden Morgen. Nicht mit den Füßen über den Bordstein, wobei das bei mir nicht verwunderlich wäre. Sondern mit den Augen über eine Werbung an vielen Haltestellen. Gerne hätte ich diesen Höhepunkt der Plakatgeschichte fotografiert. Aber erstens wollte ich nicht dabei beobachtet werden, wie ich ein Plakat fotografiere. Ist ja […]
Neues aus dem Kuriositätenkabinett. Deutsch ist eine lebende Sprache. Sie entwickelt sich ständig weiter. So weit, so gut. Doch manchmal frage ich mich, wie Menschen darauf kommen, ihre eigenen Neukreationen als Standardsprache anzuerkennen. Wenn Neuschöpfungen aus einem Spaß geboren wurden und im privaten Umfeld als Dauerwitz verwendet werden, stellt das für die Gesellschaft kein größeres […]